Die Geschichte der BKSV-Aikido-Abteilung :
- 1903 Gründung des BKSV Goliath
- ca. 1925 Morihei Ueshiba entwickelt die Kampfkunst Aikido
- ab 1960 Budo-Meister Gerd Wischnewski macht Aikido in Deutschland populär. Gründung erster Aikido- Gruppen in Wiesbaden und Lübeck, Aikido-Vorführungen bei nationalen Veranstaltungen.
- 1966 Das erste Aikido-Training einiger Budoka unter Helmut Keyer
beim BKSV GOLIATH. Weil es in Deutschland noch kaum Trainer gibt, holen sich
diese ersten Aikidoka des BKSV GOLIATH ihre Kenntnisse aus Abbildungen, gelegentlichen
Besuchen von Trainingsstunden in Lübeck und Lehrgängen in anderen Städten. - 1968 Die ersten Aikido-Kyu-Prüfungen im BKSV.Der BKSV GOLIATH wird
das Zentral-Dojo für Aikido in Hamburg. Rolf Brand, der damalige Bundestrainer
und später Gerd Bennewitz, leiten dieses Training. Aus dieser Zeit resultiert die enge Zusammenarbeit mit dem Lübecker Judo Club. - 1970 Gerd Bennewitz wird Trainer der Aikidoabteilung
- 1972 Gerd Bennewitz erhält die Ehrennadel in Gold und wird Ehrenmitglied im BKSV Goliath Hamburg. Sigrid Witzig-Kühl und Jürgen Mahnke legen als erste Vereinsmitglieder erfolgreich die Dan-Prüfung ab
- 1977 Rolf Brand verlässt die Sektion Aikido des DJB und gründete den Deutschen Aikido-Bund. In der Folgezeit sucht die Sektion
Aikido einen neuen Meister. Die “Goliathen” besuchen verschiedene Lehrgänge, unter anderem mit: Yves Cauhepe 4.Dan, Andre Nocquet 8.Dan, Kimura 4. Dan, Degueldre 5.Dan, Kobayashi Sensei 8.Dan, Tohei Sensei 10. Dan. - 1978 Frank Elsner bekommt den 1. Dan
- 1980 Bundeslehrgang in Lübeck mit Shimizu 7. Dan (Japan).
Die Sektion Aikido wählt Shimizu-Sensei als neuen Meister.In Hamburg breitet sich Aikido auch in anderen Vereinen aus. Der BKSV verliert seine zentrale Bedeutung. Auch kommt es durch den Weggang von Trainern wie Jürgen Mahnke zu einer Stagnation. - 1988 Übertritt des BKSV von der Sektion Aikido des DJB zum DAB.
- 1992 Dirk Bennewitz übernimmt das Fortgeschrittenentraining. Sein Vater Gerd – seit 1992 4.Dan -, reist wieder alle 2 Wochen an. In den folgenden Jahren richtet der BKSV eine Reihe von Vereinslehrgängen aus.
- 1995 Eröffnung einer Kindergruppe.
- 1997 zweite Trainingszeit für die Kinder. Marco Busse und Joachim Eiselen bestehen die Prüfung zum 1. Dan. Weitere Danträger folgten:
1999 Gisbert Burckardt, 2000 Siegfried Gentz und Günter Hackmann, 2002 Eleni Sotiropoulos. - 1999 Jachim Eiselen übernimmt das Fortgeschrittenentraining von Dirk Bennewitz. Marco und Günter haben inzwischen den Verein verlassen und eigene Aikido-Gruppen gegründet.
- 2002 Der BKSV GOLIATH richtet den ersten Bundeslehrgang in Hamburg in der Sachsenwald-Sportschule aus. Lehrer ist Martin Glutsch, 5. Dan.
- 2003 Zweiter Bundeslehrgang in Hamburg wieder mit Martin Glutsch.
- 2005 Neben Gerd Bennewitz und Joachim Eiselen unterrichten Gisbert Burckardt, Siegfried Gentz, Eleni Sotiropoulos und Silvia Antunovic. Wolfgang Glöckner, Lehrer der Kindergruppe, muss uns leider aus gesundheitlichen Gründen verlassen. Die Kindergruppe wird zunächst von Michael Rüssel und Henning Rosenau übernommen.
- 2006 Gisbert Burckardt, Siegfried Gentz, und Silvia Antunovic entscheiden sich den BKSV zu verlassen. Bernd Klusmeier übernimmt
mit Angela Salow das Training am Dienstag und mit Eleni Sotiropoulos das Freitagstraining. Doch schon bald müssen uns noch einige Lehrer, teils aus gesundheitlichen, teils aus privaten Gründen verlassen. - 2007 Nun beginnt eine Zeit der Neuorientierung mit den Lehrern Joachim Eiselen, Bernd Klusmeier und Andi Ziri und stark geschrumpfter Mitgliederzahl. Dadurch wird das Training für die Schüler recht intensiv. Vor allem Bernd animiert uns, immer wieder verschiedene Lehrgänge zu besuchen. Bernd und Joachim bestehen ihre Prüfung zum 3. Dan. Im Dezember finden Kyu-Prüfungen statt. Langsam steigen die Mitgliederzahlen wieder.
- 2010 Joachim Eiselen verlässt im Dezember überraschend den BKSV, um sich in Zukunft auf seine eigene, neue Aikido-Gruppe zu konzentrieren.
- 2011 Hauke Schüler übernimmt ab Januar das Montagstraining. Da nun alle unsere Meister – Bernd Klusmeier, Hauke Schüler und Andi Ziri im Shoshin-Dojo bei Meister Dirk Müller trainieren, ergibt sich eine freundschaftliche Zusammenarbeit mit dem Shoshin-Dojo. Hauke Schüler besteht seine Prüfung zum 2. Dan.
- 2012 Der BKSV richtet einen Lehrgang mit Yamashima Sensei 8. Dan Tokio aus.
- 2016 Neuer Haupt-Trainer wird Jochen Richter, 3. Dan. Regelmäßiger Trainingsbetrieb findet am Montag abend statt und weitere Trainingszeiten sind in Planung.
(Chronik geschrieben von Birgit Bossbach-Aikido, überarbeitet/ergänzt von Jochen Richter)
Unsere Dachorganisation, der Deutsche Aikido Bund: www.aikido-bund.de
Unser Hamburger Verband, Aikido Verband Hamburg: www.aikido-hamburg.de